Kolping vor Ort
- KF Grafenwöhr feiert Jubiläum
- KF Bodenmais feiert Bergmesse
- KF Schönsee Wallfahrt nach Pleystein
- KF Schönsee entzündet Johannesfeuer
- KF Cham und der Regen
- BV Hallertau in Vohburg unterwegs
- KF Bodenmais entzündet Johannesfeuer
- KF Pförring in Au unterwegs
- KF Rohr und der “Mönch von Rohr”
- KF Fiedenfels auf Spurensuche
Archiv

62 Kolpingmitglieder bereicherten in zwei Gruppen den Festzug
Der historische Festzug mit 995 historisch Gewandeten und 15 Pferdegespannen am zweiten Junisonntag war der Höhepunkt der dreitägigen Feierlichkeiten zum 675-jährigen Jubiläum des Marktes Rohr.
Großes Engagement zeigte dabei die Kolpingsfamilie Rohr, von der 62 Frauen, Männer und Kinder in historischen Gewändern als Fußgruppe zum Thema Klostergründung im Jahre 1133 und als Bäuerliches Volk eine der stärksten Gruppen beim Festzug bildete.
Die Euphorie und Vorfreude auf das Umzugsspektakel war, so 1. Vorstand Robert Kastl und seine Stellvertreterin Martina Neumayer waren noch größer als vor 25 Jahren bei der 650-Jahrfeier als rund 30 Kolpingmitglieder das bäuerliche Volk mit einem von einem Ochsengepann gezogenen Heuwagen in Szene setzten.
Die größere Zahl der Kolpinger führte dazu, dass man sich gleich mit zwei Heuwagen, die allerdings diesmal von schweren Kaltblutrossen gezogen wurden, auf den von ca. 15.000 Besuchern umsäumten Zugweg rund um den Markt machte. Da die Arbeit bei der Heuernte durstig macht, durfte natürlich auch das stärkende Bier nicht fehlen.
So kamen der Bayer. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger, die in der sengenden Hitze von der Ehrentribüne aus das Umzugsspektakel verfolgten, aus dem Vorrat der Rohrer Kolpingsfamilie jeweils in den Genuß einer Halbe Bier aus der Mallersdorfer Klosterbrauerei zur Abkühlung und Stärkung.
Zudem bildeten die versierten Theaterspieler der Rohrer Kolpingsfamilie die Basis bei der Aufführung eines historischen Spiels am Eröffnungstag, bei der die Zeit rund um die Marktgründung im Jahre 1347 beleuchtet wurde. Rund 700 Zuschauer spendeten den Darstellern hierzu auf dem Areal des Lagerlebens den verdienten Sonderbeifall. (mh)