Neue Gesichter bei der Kolpingsfamilie Kösching

Die Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Kösching war ein Abend mit Rückblick, tiefgründiger Gedanken und einer Prise Weisheit. Der Vorsitzende Georg Altmann begrüßte die 49 anwesenden Mitglieder im Kolpingheim. Er eröffnete die Versammlung mit den Worten: „Nicht nur die Gedanken sind bei Kolping frei – auch die Getränke!“ Diese Ankündigung kam bei den Mitgliedern natürlich gut an.

Nach Feststellung der Regularien referierte Präses Dr. Anthony Chimaka zum Thema „Ostern – Freude an der Auferstehung Was kann uns glücklich machen?“ Er zeigte dazu unterschiedliche Antworten von Menschen aus verschiedenen Nationen auf.

Zum Punkt „Gerechtigkeit – Wie können wir die Kluft verringern?“ zeigte er den Kurzfilm „Das globale Dorf“, in dem grundlegende Unterschiede der globalen Bevölkerung über Bildung und Lebensqualität dargestellt wurden.

Als Überraschungsgast war der neue Diözesansekretär Markus Neft aus Regensburg angereist. In seinem kurzen Grußwort gestand er, dass ihn die Zahlen im Video „Das globale Dorf“ doch sehr beschäftigen. Er freute und bedankte sich bei allen, die in Kösching mitgestalten und organisieren, um die Kolpingsfamilie vorwärtszubringen und die Werte Kolpings zu verbreiten.

Das Protokoll der letzten Versammlung wurde von Schriftführerin Gertraud Lechner vorgelesen und ohne Einwände angenommen. Kassier Hans Schöberl stellte die Kontenbewegungen vor. Der Kassenbericht ergab einen stabilen Bestand. Hervorzuheben waren die rund 2.100 € an Spenden, die an verschiedene Einrichtungen verteilt wurden.

Kassenrevisor Roland Fritsch bestätigte mit seiner humorvollen Art die ordnungsgemäße Prüfung der Kasse für das Jahr 2023. Anschließend gab der Vorsitzende bekannt, dass der Verein 34 Neuaufnahmen verzeichnen konnte und insgesamt nun 534 Mitglieder zählt.

In einem bewegenden Moment wurde dem verstorbenen Martin Deindl, dem letzten Gründungsmitglied der Kolpingsfamilie Kösching, mit einem Vater Unser und einem Gegrüßet seist du Maria gedacht. Der Jahresbericht mit Bildern und Videosequenzen aus dem letzten Berichtsjahr war ein Highlight.

Der Vorsitzende Altmann erinnerte an den Elternkurs „Kess erziehen“ und die Schuhsammelaktion: insgesamt 189 kg gebrauchte Schuhe gesammelt. Eine besondere Ehrung kam der Nikolausmannschaft durch die Marktgemeinde zu. Das Pfarrfest, das ganz im Zeichen des Jubiläums der Kolpingsfamilie stand, begann am Vorabend mit der Party um die Band RAD GUMBO und setzte sich fort mit zwei vollbesetzten Aufführungen des Kindermusicals, im Zeichen des Huhns.

Dieses Musical war so beeindruckend, dass es einen besonderen Artikel in einer Ausgabe der Zeitschrift von Kolping International gab. Außerdem erinnerte der Vorsitzende an die Kolping-Wähl-Bar in Zusammenarbeit mit dem Diözesanverband Eichstätt zur Bayerischen Landtagswahl im Gasthof Amberger. Dort konnten sich die Bürger über Themen und Aussagen verschiedener Parteien informieren. Er erinnerte an verschiedene Wallfahrten, Ausflüge, Vorträge und Andachten.

Als Abschluss des Jubiläumsjahres hob er den Kolpinggedenktag hervor, bei dem als Ehrengast der Kolping-Landespräses Christoph Wittmann aus München wegen des starken Schneefalls kurzfristig nur per Video zugeschaltet wurde. Der neue Kinderchor wurde von Barbara Fuchs vorgestellt und die zahlreichen Aktivitäten der „jungen Familien“ von Stephanie Wagenhuber und Julia Liebhard.

Einen Rückblick der Gruppe „Mittendrin“ gab Renate Funk. Den Rückblick der Gruppe „Erwachsene“ übernahm Lisa Bachmeier. Franz Heckl blickte für die sehr aktive Gruppe „Senioren“ auf das vergangene Jahr zurück. Barbara Fuchs übernahm die Moderation für die Theatergruppe und erinnerte u.a. an die besondere Aufführung, in der trotz Stromausfall mit Hilfe der Handybeleuchtung aus dem Zuschauerraum weitergespielt werden konnte.

Der wichtigste Punkt an diesem Abend begann unter der Wahlleitung von Ludwig Schmidt. Bei Neuwahlen wurden der Vorsitzende Georg Altmann und die Stellvertreterinnen Brigitte Kempa und Barbara Fuchs einstimmig gewählt. Als Kassier fungiert weiterhin Johann Schöberl und als neue Schriftführerin konnte Katarina Früh gewonnen und gewählt werden.

Präses Dr. Anthony Chimaka wurde als Präses von der Versammlung bestätigt. Als Beisitzer wurden Renate Funk, Franz Heckl, Wolfgang Heckl, Gertraud Lechner, Dagmar Liepold, Johann Sandmair, Steffi Schirmböck, Daniel Spielmannleitner, Stephanie Wagenhuber und Otto Zieglmeier in das Präsidium gewählt. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Roland Fritsch und Heinz Liepold.

Der Vorsitzende bedankte sich bei den scheidenden Präsidiumsmitgliedern, bei der Wahlleitung und schloss mit den Worten von Adolf Kolping: „Auch dankbar sein können ist ein seliges Glück.“ Mit dem gemeinsamen Singen des Kolpingliedes und einem weiteren Zitat von Adolph Kolping: „Tun wir nach besten Kräften das Beste, und Gott wird das Gute nie ohne Segen lassen“ endete die Mitgliederversammlung 2024.