Das ganze Jahr wird gefeiert

Eine besondere Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr begannen die Mitglieder der Kolpingsfamilie Kösching. Am 15 Februar 2023 trafen sie sich zum Gedenken an die verstorbenen Verantwortlichen, Gönner und Präsides der letzten 75 Jahre im Friedhof.

In Gebetsstationen um Dankbarkeit, Vergebung, Glauben, Hoffnung und Frieden bei Gott, beteten sie im Gedenken an die Menschen, die sich für ihre Mitmenschen und die Sache Adolph Kolpings besonders in Kösching eingesetzt haben.
Untermalt wurden die Gebete mit Worten von Adolph Kolping und Liedern.

Stellvertretend für all diejenigen, die in den letzten 75 Jahren Verantwortung in der Kolpingsfamilie übernommen haben, gingen sie an das Grab des langjährigen Vorsitzenden Franz-Xaver Heckl und schlossen mit den Worten Adolph Kolpings: “Der Mensch muß sich mit anderen Menschen verbinden – sobald er etwas will, was einfach die Kräfte des Einzelnen überschreitet.”

Anschließend trafen sich rund 50 Besucher im Kolpingheim, um der rund einstündigen geschichtlichen Präsentation von Fred Heckl zu lauschen. Der Kolping Vorsitzende Georg Altmann konnte dazu auch Mitglieder des Geschichtsvereins mit seinen Vorsitzenden Dr. Lenhard und Marita Ciesla, Bürgermeister und Kolpingmitglied Ralf Sitzmann sowie Präses Dr. Anthony Chimaka begrüßen.

Heckl, ein Mitglied des Geschichtsvereins und der Kolpingsfamilie machte sich die Mühe und recherchierte in den Archiven nach besonderen Aktivitäten seit der Gründung der Kolpingsfamilie 1948 und sogar noch davor.

Mit der Gründung der katholischen Burschenvereins 1912, dessen Fußballaktivitäten und der Theatergruppe begann die Vereinstätigkeit in der Pfarrei. 1934 kam allerdings mit dem Gleichschaltungsgesetz das allgemeine Aus der kirchlichen Vereine.
Nach dem 2. Weltkrieg überlegte Pfarrer Johann Landgraf mit Mitgliedern der Pfarrei wieder einen katholischen Verein zu gründen.

Der Entschluss wurde gefasst eine Kolpingsfamilie zu gründen. Am 22. Februar 1948 erklärten sich 69 Teilnehmer im Beisein von Kolpingmitgliedern aus Ingolstadt und Altmannstein bereit die Ideen von Adolph Kolping in Kösching zu vertreten. Als erster Senior wurde Franz Xaver Heckl und als Altsenior Anton Hunner gewählt.

Mit dem Verein ging es anfangs besonders durch Theater- und Fußballgruppierungen steil bergauf. Anfang der 60 Jahre kam weiterer Schwung durch Kaplan Willi Tratz in das Vereinsleben. Radtouren, Zeltlager, Wanderungen, Schlauchbootfahrten, Bergtouren und Skifahren sowie politische und Bildungsveranstaltungen gefielen besonders der Jugend und prägen das Leben der Kolpingsfamilie bis heute.

Heckl führte aus, dass durch diese Begeisterung auch neue Aktivitäten wie die Missionsgemeinschaft entstanden sind. Bilder über Neuaufnahmen, Nikolausaktionen, Zeltlager, Faschingsaktionen, Arbeiten am Kolpingheim, dem Vereinsheim, sowie Theateraufführungen, Fußball-, Volleyball-, und Kegelerfolge erweckten an diesem Abend manche Diskussion über vergangene besondere Erlebnisse.

Durch die Gründung der Gruppe der Jungen Familien in den 80er Jahren erhielt die Kolpingsfamilie einen soliden Mitgliederstamm. Zum Abschluss konnten die Interessierten noch einen Blick in die Originale der Vereinschroniken nehmen.

Über das ganze Jahr hinweg wird die Bevölkerung Gelegenheit haben an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilzunehmen. Geplant sind neben kirchlichen Veranstaltungen wie Kreuzwege, Wallfahrten, Gebetstag und auch Bildungsveranstaltungen wie ein Elternkurs Kess-erziehen auch Ausflüge, sowie gesellschaftliche Veranstaltungen wie Schafkopfturnier, Open Air Kino, Sommerfest. Der Höhepunkt wird am Pfarrfest ein Kindermusical, ein Spielemobil und ein Partyabend mit der Band RAD GUMBO im Juli sein.

Nach einer geplanten Podiumsdiskussion im September zur Landtagswahl und dem Kolpinggedenktag mit dem Bayerischen Landespräses Christoph Wittmann wird das Jubeljahr mit der traditionellen Nikolausaktion und einem Jubiläumstheater abschließen. Genaue Termine werden über die Vereinshomepage www.kolping-koesching.de veröffentlicht.