Kolping vor Ort
- BV Tirschenreuth betend und singend unterwegs
- KF Grafenwöhr feiert Jubiläum
- KF Bodenmais feiert Bergmesse
- KF Schönsee Wallfahrt nach Pleystein
- KF Schönsee entzündet Johannesfeuer
- KF Cham und der Regen
- BV Hallertau in Vohburg unterwegs
- KF Bodenmais entzündet Johannesfeuer
- KF Pförring in Au unterwegs
- KF Rohr und der “Mönch von Rohr”
Archiv

Ein Abend der Gemeinschaft
Am Samstag, den 30. November, fand im Kolpinghaus Dingolfing der traditionelle Kolping-Gedenktag statt. Die Veranstaltung begann mit der Teilnahme an der Vorabendmesse in der Stadtpfarrkirche St. Johannes, die von den Mitgliedern der Kolpingsfamilie gemeinsam besucht wurde.
Im Anschluss begrüßte die Vorsitzende Eva Wild die Gäste herzlich im Kolpinghaus und leitete den weiteren Abend ein. Nach einem gemeinsamen Abendessen folgte das Totengedenken. Ein Moment der Stille, in dem den Mitgliedern gedacht wird, die im vergangenen Jahr von uns gegangen sind. Dieser Punkt wurde mit einem gemeinsamen Gebet abgeschlossen.
Ein besonderer Moment des Abends war die feierliche Neuaufnahme der 13 neuen Mitglieder. Mit dem traditionellen Handschlag und der Hand am Kolping-Banner wurden die neuen Mitglieder durch die Vorsitzende offiziell in die Gemeinschaft aufgenommen. Dieser feierliche Akt unterstreicht die Werte der Zusammengehörigkeit und der Tradition, die in der Kolpingsfamilie gepflegt werden.
Anschließend standen Ehrungen für langjährige Mitglieder im Mittelpunkt. Insgesamt wurden 17 Mitglieder für Ihre langjährige Treue von 25, 40 und 50 Jahren geehrt. Diese Ehrungen spiegeln die enge Verbundenheit und Treue der Mitglieder zur Kolpingsfamilie wider.
Anschließend gab es einen kurzen Bericht über die vergangenen Veranstaltungen der Kolpingsfamilie, bei dem die Höhepunkte des Jahres noch einmal in Erinnerung gerufen wurden. Nach einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen wurde auch auf das nächste Familienwochenende im Kolpinghotel Lambach im Juli 2025 hingewiesen.
Danach folgte ein kurzweiliger Vortrag des Diözesansekretärs Markus Neft, der das Leben und Wirken von Adolph Kolping in den Fokus stellte. Dabei wurden nicht nur die historischen Leistungen des Gründers beleuchtet, sondern auch die Werte und die Organisation des Kolpingwerks dargestellt. Der Vortrag bot einen inspirierenden Einblick in die Bedeutung der Kolpingsfamilie für ihre Mitglieder und die Gesellschaft.
Den Abschluss des Abends bildete das gemeinsame Anstimmen des Kolpinglieds und anschließend ein gemütliches Beisammensein, bei dem die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kamen und die Gemeinschaft weiter stärken konnten.
Der Kolping-Gedenktag war auch in diesem Jahr eine gelungene Mischung aus Tradition, Reflexion und Gemeinschaft – ein Abend, der den Geist Adolph Kolpings in besonderer Weise lebendig hielt.